Was ist SAFe?

Dieser aufschlussreiche Leitfaden beleuchtet die Struktur von SAFe, die Grundwerte, die Prinzipien und die potenziellen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

In einem digitalen Zeitalter, das von ständigem Wandel und schneller Reaktion auf sich ändernde Kundenbedürfnisse geprägt ist, erweist sich die Scaled Agile Framework (SAFe) als transformatives Werkzeug für Unternehmen. SAFe ist ein robuster Wissensbestand, der aus organisatorischen Abläufen und Prozessen besteht, die die Umsetzung von agile-Praktiken auf Unternehmensebene erleichtern. Dieser aufschlussreiche Leitfaden beleuchtet die Struktur, die Kernwerte, die Prinzipien und die potenziellen Auswirkungen von SAFe auf Ihr Unternehmen.

Werte und Prinzipien, die den Weg zur SAFe-Implementierung ebnen

Grundwerte

Für eine effektive Umsetzung von SAFe ist es entscheidend, eine Kultur zu fördern, die die Kernwerte widerspiegelt:

Ausrichtung: Dies beinhaltet die Synchronisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen in der gesamten Organisation, um ein einheitliches Verständnis und die Verfolgung von Geschäftszielen zu gewährleisten. In der SAFe-Struktur fließen die Informationen in beide Richtungen und fördern eine harmonische Ausrichtung anstelle eines starren Top-down-Ansatzes.

Eingebaute Qualität: Die Qualität sollte bei agility niemals in Frage gestellt werden. SAFe besteht darauf, "fertig" für jede Aufgabe oder jedes Projekt zu definieren und Qualitätsentwicklungspraktiken in jede Arbeitsvereinbarung aufzunehmen.

Transparenz: Durch die Planung der Arbeit in kleineren Chargen können Probleme früher angegangen werden, und der Fortschritt des Rückstands kann in Echtzeit verfolgt werden, wodurch eine Kultur des Vertrauens und der kontinuierlichen Verbesserung gefördert wird.

Ausführung des Programms: Als Herzstück von SAFe ermöglicht eine erfolgreiche Programmdurchführung die regelmäßige Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Software und Geschäftswert.
Führungsqualitäten: Das Engagement der Lean-agile-Führungskräfte trägt entscheidend dazu bei, das System zu verändern und ein Umfeld zu schaffen, das diese Grundwerte verkörpert.

SAFe-Prinzipien

Die SAFe zugrundeliegenden Prinzipien dienen dazu, die agile-Entscheidungsfindung in der gesamten Organisation zu inspirieren und den Übergang vom traditionellen Wasserfallmodell zum agile-Denken zu erleichtern. Zu diesen Grundsätzen gehören die wirtschaftliche Betrachtung, die Anwendung des Systemdenkens, die Wahrung von Optionen inmitten der Variabilität, der inkrementelle Aufbau mit schnellen, integrierten Lernzyklen, die Zugrundelegung von Meilensteinen auf der Grundlage der objektiven Bewertung funktionierender Systeme, die Visualisierung und Begrenzung von Work in Progress (WIP), die Reduzierung von Losgrößen, die Verwaltung von Warteschlangen, die Anwendung der Kadenz, die Synchronisierung mit der bereichsübergreifenden Planung, die Freisetzung der intrinsischen Motivation von Wissensarbeitern und die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung.

Segel setzen mit SAFe

Ready die SAFe-Reise antreten? SAFe bietet einen 12-stufigen Implementierungsfahrplan, der Folgendes umfasst:

  1. Erreichen des Wendepunkts
  2. Ausbildung von Lean-Agile Change Agents
  3. Schulung von Führungskräften, Managern und leitenden Angestellten
  4. Schaffung eines Lean-Agile-Kompetenzzentrums
  5. Identifizierung von Wertströmen und Agile Release Trains (ARTs)
  6. Erstellung des Implementierungsplans
  7. Vorbereitungen für die ART-Einführung
  8. Ausbildung von Teams und Einführung der ART
  9. Coaching der ART-Ausführung
  10. Lancierung weiterer ARTs und Wertströme
  11. Ausweitung auf das Portfolio
  12. Erhalten und Verbessern

Die Wahl des richtigen Agile Framework

SAFe ist nicht der einzige Akteur in der Arena der skalierten agile-Frameworks. Zahlreiche andere Frameworks orientieren sich an den 12 Agile Manifest Prinzipien und betonen Kadenz und Synchronisation, Gedrängeund Qualitätsentwicklungspraktiken. Die Wahl des Rahmens sollte auf die Bedürfnisse und die Kultur Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Wir von Better Change sind bestrebt, Sie auf diesem Weg zu begleiten und den für Ihr Unternehmen am besten geeigneten und wirkungsvollsten agile-Rahmen zu finden.

Teilen:

Weitere Ressourcen

Agile Coach gegenüber Scrum Master

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Agile Coach und einem Scrum Master in diesem aufschlussreichen Artikel.

Was ist ein Spike in Scrum?

Entdecken Sie die Besonderheiten des schwer fassbaren "Spike" in der Scrum-Methodik.

Was ist eine Iteration in Agile?

Entdecken Sie die Ins und Outs der Iterationen in der Agile-Methodik mit unserem umfassenden Leitfaden.

Lass uns reden über
Wie wir helfen können!

Gefallen Ihnen unsere Artikel? Noch besser ist es, wenn Sie persönlich mit uns sprechen können! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren können!