Bevor wir uns direkt mit den Werten und Prinzipien von Agile befassen, ist es zunächst wichtig, Agile zu verstehen. Agile ist ein Überbegriff, der mehrere Frameworks und Ansätze zur Wertschöpfung in komplexen Umgebungen umfasst. Genauer gesagt handelt es sich bei Agile um eine Projektmanagementmethodik, die kurze Entwicklungszyklen namens „Sprints„, die sich auf die Wertschöpfung und die kontinuierliche Verbesserung bei der Entwicklung eines Produkts konzentrieren.
Agile ist ein Begriff, der in den letzten 20 Jahren seit der Erstellung des Agile-Manifests im Jahr 2001 immer beliebter wurde. Damals entwickelte eine Gruppe von Software-Praktikern ein Konzept, das dazu beitragen soll, komplexe Arbeiten strukturierter und menschlicher zu gestalten. Der Begriff wird häufig für agile Frameworks verwendet, zu denen auch Scrum gehört.
Das Verständnis des Agile Manifests hilft uns, die Grundlage zu erkennen, auf der Scrum gegründet wurde. Agile umfasst zwei Hauptkonzepte;
- Vier agile Werte und;
- 12 agile Prinzipien
Jedes beschreibt einen besseren Weg, an komplexe Aufgaben heranzugehen. Werfen wir einen Blick auf diese Konzepte, wie sie sich unterscheiden und wie sie zusammen verwendet werden.
Was sind die agilen Werte?
Das Agile Manifest besteht aus vier Grundwerten:
- Wir legen Wert auf Einzelpersonen und Interaktionen gegenüber Prozessen und Tools.
- Wir legen Wert auf funktionierende Software gegenüber umfassender Dokumentation.
- Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit Kunden gegenüber Vertragsverhandlungen.
- Wir legen Wert darauf, auf Veränderungen zu reagieren, statt einem Plan zu folgen.
Schauen wir uns jeden Wert genauer an:
Wert 1: Einzelpersonen und Interaktionen über Prozesse und Tools.
Dieses Prinzip erkennt an, dass effektive Prozesse und Tools zwar wichtig sind, es aber noch wichtiger ist, den Menschen dahinter Priorität einzuräumen. Die richtige Gruppe von Personen in jedem Softwareteam zu haben, ist für den Erfolg von entscheidender Bedeutung. Möglicherweise noch wichtiger ist die Art und Weise, wie diese Personen interagieren und zusammenarbeiten.
2. Begrüßen Sie sich ändernde Anforderungen
Das zweite der 12 agilen Prinzipien konzentriert sich auf die Begrüßung von Veränderungen. Die Bereitstellung von Wert in kleineren, nutzbaren Schritten macht diese Idee möglich. Die Teams lernen nach jeder Lieferung vom Kunden und dank kleiner Arbeitsschritte ist es möglich, neue Anforderungen einzuführen. In komplexen Umgebungen ist dies hilfreich, um ein wirksames Produkt bereitzustellen.
3. Stellen Sie regelmäßig funktionierende Software bereit
Alle agilen Frameworks basieren auf dem Prinzip der häufigen Bereitstellung von Software. Aber nicht nur das: Teams müssen funktionierende Software liefern.
Bei Scrum bestimmen Teams die Häufigkeit der Wertbereitstellung anhand der Länge des Sprint. Jeder Sprint sollte einen nutzbaren Arbeitsschritt liefern, der darunter fällt die Definition von „Fertig“. Die Länge von Sprint sollte lang genug sein, damit das Entwicklungsteam eine liefern kann Zuwachs, jedoch nicht länger, wobei der kürzere Zeitraum bevorzugt wird.
4. Das Unternehmen arbeitet täglich mit Entwicklern zusammen
Dieses Prinzip konzentriert sich auf Stakeholder, die sich regelmäßig mit dem Agile-Team treffen. In Scrum kann dies während stattfinden Verfeinerungstreffen oder am Sprint Review. Ziel ist es, Engagement und qualifizierte Entscheidungsfindung sicherzustellen und somit eine kontinuierliche Sichtbarkeit sicherzustellen.
5. Bauen Sie Projekte rund um motivierte Personen auf
Führungskräfte, die in einer agilen Umgebung arbeiten, konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass Teams über die Unterstützung (Tools, Zugriff, Ressourcen) und das Umfeld (Menschen, Kultur, Prozesse) verfügen, die sie benötigen, und vertrauen ihnen dann, dass sie ihre Arbeit erledigen. Der Fokus sollte weiterhin auf dem Ergebnis liegen.
6. Ein persönliches Gespräch ist am besten
Dieses agile Prinzip positioniert persönliche Gespräche als den besten Weg, Informationen zu vermitteln. Dazu könnte gehören, dass diejenigen, die das Werk liefern, direkt mit denen sprechen, die das Werk nutzen. Darüber hinaus könnte dazu gehören, dass das Team in Echtzeit untereinander zusammenarbeitet, um Probleme zu lösen.
7. Funktionierende Software ist wichtig
Der Erfolg wird daran gemessen, ob das Produkt geliefert wurde und ob es sich in einem zufriedenstellenden und brauchbaren Zustand befindet. Das bedeutet, dass Fortschrittsberichte zwar ihre Berechtigung haben, aber kein Selbstzweck sind. Das funktionierende Produkt ist letztendlich das Wichtigste.
8. Konstantes Tempo
Dieses Prinzip erklärt, wie agile Teams ein konstantes Tempo etablieren können. Das Team testet die Arbeit im Laufe der Zeit und legt eine Reihe klarer Schritte fest, die unternommen werden müssen, um das Endziel zu erreichen. Da sie inkrementell Mehrwert liefern, ist jedes Stück nutzbar und ein Schritt in Richtung des Ziels. Beim ständigen Sammeln von Stakeholder-Feedback geht es um den Wert.
9. Hochwertiger Code ist schneller
Teams sollten sich darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertige Produkte und gutes Design liefern, um die Agilität zu steigern. Dazu sollte gehören, etwaige bestehende technische Schulden anzugehen und deren Anhäufung zu verhindern. Agile Teams könnten mit dem Product Owner zusammenarbeiten, um Elemente einzubeziehen, die die Produktqualität verbessern Product Backlog um dabei zu helfen, dies zu erreichen.
10. Maximieren Sie die nicht erledigte Arbeit
Anstatt Stakeholder nach all ihren Anforderungen zu fragen, sollten sich agile Teams darauf konzentrieren, was als nächstes am wertvollsten ist. Möglich wird dies durch die kleineren, häufigeren Lieferungen, an denen das Team arbeitet. Wenn Sie sich auf das konzentrieren, was als Nächstes kommt, und nicht auf das Gesamtbild, können Sie die Verschwendung erheblich reduzieren. Durch die häufige Lieferung funktionierender Software kann das Team Vertrauen aufbauen.
11. Selbstorganisierende Teams liefern Qualität
Dieses Prinzip basiert auf der Idee, dass selbstorganisierte Teams wahrscheinlich am nächsten an der anstehenden Arbeit sind und am besten in der Lage sind, herauszufinden, wie sie zu erledigen ist. Die Einhaltung dieses Prinzips bedeutet, dass das Team nicht monatelang verschwindet, während es einen langfristigen Ansatz zur Fertigstellung der Arbeit plant. Stattdessen finden sie bereits während der Produktentwicklung heraus, wie sie das Produkt am besten bauen können.
12. Feedbackschleifen zur Verbesserung genutzt
Das letzte der 12 agilen Prinzipien schließlich konzentriert sich darauf, wie das Team darüber nachdenkt, wie es in regelmäßigen Abständen effektiver werden kann, und wie es dann sein Verhalten entsprechend anpasst. Das Team sollte sich fragen, wie es läuft und welche Änderungen es vornehmen sollte. Dann können sie solche Änderungen vornehmen und den Vorgang regelmäßig wiederholen.
Dieses Prinzip hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und Moral eines agilen Teams.
Zusammenfassung von Agile
Das regelmäßige Durchgehen des Manifests einschließlich der agilen Werte und der 12 agilen Prinzipien ist eine nützliche Übung für Teams. Das Sprint-Retrospective-Treffen ist eine gute Gelegenheit, dies zu diskutieren und in jedem Sprint und in der täglichen Arbeit umzusetzen. Erfahren Sie hier mehr über das Sprint Retrospective-Treffen: