Was sind Lean und Agile?

Die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden beziehen sich auf ihre Kernphilosophien. Erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen.

Lean und Agile sind zwei beliebte Methoden, die Teams dabei helfen sollen, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Beide Ansätze sind flexibel, auf den Endbenutzer ausgerichtet und können zur Unterstützung des Projektmanagements in einer Reihe von Branchen und Umgebungen eingesetzt werden. Da die beiden Ziele und Prinzipien ähnlich sind, werden sie oft verwechselt und es besteht Unsicherheit unter Praktikern und Teams über ihre Unterschiede. 

Es ist wichtig, Lean vs. Agile klar zu verstehen, damit Teams die Praktiken und Prinzipien ihrer gewählten Methodik übernehmen können. Dies wird dazu beitragen, die solide Grundlage für einen gut etablierten Agile- oder Lean-Ansatz zu schaffen. Wir haben diesen Artikel zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, den Unterschied zwischen den beiden zu verstehen, also fangen wir an.

Was ist Lean-Methodik?

Lean stammt aus „Lean Manufacturing“, das in den 1950er Jahren in der Fertigungsindustrie in Japan entstand. Taiichi Ohno, der als Ingenieur arbeitete, entwickelte ein System zur Herstellung von Toyota-Automobilen. Das System wurde für Toyota schnell erfolgreich und bedeutete, dass das Unternehmen seine Konkurrenten aus dem Geschäft verdrängte. 

In den darauffolgenden Jahren wurden viele Variationen der Lean-Methodik entwickelt und es ist nicht verwunderlich, dass sich das Konzept immer noch weiterentwickelt und auch heute noch beliebt ist. 

Die sieben Prinzipien der Lean-Methodik sind:

1. Beseitigen Sie Abfall: Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Eliminierung aller Entwicklungsaspekte, die für den Kunden keinen Mehrwert schaffen.  

2. Bauqualität: Bei dem Versuch, die Qualität sicherzustellen, kann es passieren, dass Teams Verschwendung erzeugen. Zum Beispiel durch übermäßiges Testen. Lean bietet Werkzeuge, um dies zu beseitigen und stattdessen Qualität zu schaffen.

3. Wissen schaffen: Dieses Prinzip ermutigt Teams, die Infrastruktur bereitzustellen, um wertvolles Lernen ordnungsgemäß zu dokumentieren und aufzubewahren.

4. Engagement aufschieben: Ermutigt Teams dazu, kontinuierlich Informationen zu sammeln und Entscheidungen nur zu treffen, wenn diese durch Daten gestützt sind.

5 - Schnell liefern: Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen und schrittweisen Lieferung, um dem Kunden einen Mehrwert zu bieten.

6. Menschen respektieren: Dieses Prinzip gilt für die Art und Weise, wie Teams arbeiten, einschließlich der Art und Weise, wie sie kommunizieren, mit Konflikten umgehen, mit Veränderungen umgehen usw. Alle Teammitglieder sollten auf respektvolle Weise angesprochen werden.

7. Optimieren Sie das Ganze: Sicherstellung der Qualität der Lieferungen, auch wenn Teams unter Zeitdruck stehen.

Was ist agile Methodik?

Die agile Methodik hingegen entstand in den 1980er und 1990er Jahren, als Computerprogrammierer eine Lösung brauchten, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Während die Methode erstmals vor Jahrzehnten erfunden wurde, wurde erst 2001 das Agile Manifesto, der moderne Ansatz, den wir heute verwenden, entwickelt. Eine Gruppe von Software-Praktikern benötigte eine strukturiertere, menschlichere Herangehensweise an komplexe Arbeiten und so wurde Agile geboren. 

Agile hat vier Grundwerte: 

  • Einzelpersonen und Interaktionen über Prozesse und Tools. 
  • Funktionierende Software über umfassende Dokumentation.
  • Kundenzusammenarbeit bei Vertragsverhandlungen. 
  • Auf Veränderungen reagieren, anstatt einem Plan zu folgen.

Darüber hinaus gibt es 12 definierende Prinzipien, die die Praxis von Agile in den letzten Jahrzehnten geleitet haben.


Klicken Sie hier, um mehr darüber zu lesen Agile Methodik und Frameworks und das Agile Werte.

Lean vs. Agile: Die Unterschiede

Nachdem wir nun eine kurze Geschichte der Lean- und Agile-Methoden skizziert haben, werfen wir einen Blick auf die Hauptunterschiede zwischen den beiden Methoden. 

Die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden beziehen sich auf ihre Kernphilosophien. Beide beinhalten mehrere Prinzipien, die Unterschiede liegen jedoch in der Grundlage der Lean- vs. Agile-Methoden. Lean ist beispielsweise ein minimalistischer Ansatz, der sich auf die Vermeidung von Verschwendung konzentriert. Bei Agile hingegen geht es vor allem um die übergreifende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern. 

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Beispiele hierfür: 

Konzentrieren Sie sich auf den Kunden 

Bei beiden Methoden liegt der Schwerpunkt auf der Kundenzufriedenheit. Agile möchte dies durch die Zusammenarbeit mit Endbenutzern und die Förderung ständigen Feedbacks erreichen. Lean hingegen stellt den Kunden in den Mittelpunkt, indem es sich auf die Verbesserung von Prozessen wie die Vermeidung von Verschwendung konzentriert. Während Lean-Teams auch darauf abzielen, Feedback von Endbenutzern zu ermöglichen, legen sie gleichermaßen Wert auf die Rationalisierung ihrer Prozesse, um ihre Kunden an die erste Stelle zu setzen.

Geschwindigkeit und Iteration 

Agile konzentriert sich darauf, Software in Schritten so schnell wie möglich bereitzustellen, was dem Lean-Prinzip „Deliver Fast“ ähnelt. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Teams bei Lean die Geschwindigkeit erhöhen, indem sie den Arbeitsfluss steuern und die laufenden Arbeiten begrenzen, während Teams bei Agile auch auf kleine Losgrößen Wert legen, um sie in kurzen Phasen (oft als Sprints bezeichnet) zu liefern.

Die Rolle der Disziplin

Im Allgemeinen sind agile Prozesse strukturierter als Lean. Dazu gehören klar definierte Rollen, strukturierte Besprechungen, Schätzungstechniken und systematische Überprüfungen. Während Lean auch auf Disziplin setzt, sieht es anders aus als Agile. Bei Disciple in Lean geht es weniger um externe Erwartungen und Prozesse als vielmehr um die Kultur der Organisation.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Ähnlichkeiten zwischen Lean und Agile gibt, sodass es leicht zu verstehen ist, warum es oft zu Verwechslungen zwischen den beiden kommt. Die Hauptunterschiede liegen in der jeweiligen Methodik, die es zu verstehen gilt. Die Lean-Methodik verfolgt einen minimalistischen Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, während die Agile-Methodik diese Werte ebenfalls hervorhebt, jedoch einen eher kollaborativen Ansatz verfolgt. 

Es ist wichtig, die Prinzipien dahinter zu verstehen, um sie erfolgreich umzusetzen und sowohl Lean- als auch Agile-Teams zum Erfolg zu verhelfen.

Teilen:

Weitere Ressourcen

Agile Coach gegenüber Scrum Master

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Agile Coach und einem Scrum Master in diesem aufschlussreichen Artikel.

Was ist ein Spike in Scrum?

Entdecken Sie die Besonderheiten des schwer fassbaren "Spike" in der Scrum-Methodik.

Was ist eine Iteration in Agile?

Entdecken Sie die Ins und Outs der Iterationen in der Agile-Methodik mit unserem umfassenden Leitfaden.

Lass uns reden über
Wie wir helfen können!

Gefallen Ihnen unsere Artikel? Noch besser ist es, wenn Sie persönlich mit uns sprechen können! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren können!