Agile und Scrum sind zwei beliebte Begriffe für die Produktentwicklung. Es ist wahrscheinlich, dass Sie mit diesen beiden Begriffen vertraut sind, unabhängig davon, ob Sie erfahren oder neu in der Softwareentwicklung sind. Während die beiden in ihrer Herangehensweise an das Projektmanagement einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.
Der Hauptunterschied zwischen Scrum und Agile besteht darin, dass Agile eine Philosophie ist, die auf Werten und Prinzipien basiert, während Scrum eine von mehreren verschiedenen Methoden zur Umsetzung dieser Prinzipien ist.
In diesem Artikel werden wir Agile vs. Scrum und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen.
Was ist Agil?
Die agile Methodik beschreibt Prinzipien und Rahmenwerke, die darauf abzielen, Teams zum Abschluss eines Projekts zu führen. Dabei handelt es sich um einen kollaborativen und flexiblen Ansatz, den Teams verfolgen, um Aufgaben effizienter zu erledigen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.
Agile ist eine Möglichkeit, Projekte zu verwalten, indem man sie in kurze Iterationen aufteilt. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung inkrementeller Builds funktionierender Produkte und nicht auf einem einzigen signifikanten Produkt. Dadurch bleiben Teams flexibel genug, um bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.
Vier Werte treiben die agile Philosophie voran, darunter:
- Einzelpersonen und Interaktionen über Prozesse und Tools
- Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
- Kundenzusammenarbeit bei Vertragsverhandlungen
- Auf Veränderungen reagieren, anstatt einem Plan zu folgen
Was ist Scrum?
Scrum-Projektmanagement ist eine der beliebtesten Methoden, die von Teams und Projektmanagern verwendet werden. Dabei arbeitet ein kleines Team zusammen, unterstützt von einem Scrum Master, dessen Hauptaufgabe darin besteht, alle Hindernisse zu beseitigen, die die Fähigkeit des Teams, die Arbeit abzuschließen, beeinträchtigen könnten. Zum Team gehören außerdem ein Product Owner und das Entwicklungsteam.
Bei der Scrum-Methodik wird die Arbeit in kurzen Zyklen abgeschlossen, die als „Sprints“ bekannt sind. Am Ende jedes Sprints sollte die Arbeit bereit sein, an den Kunden geliefert zu werden. Dieser Zyklus wird während des gesamten Projektlebenszyklus wiederholt, bis der gesamte Leistungsumfang geliefert wurde.
Scrum basiert auf drei Säulen:
- Transparenz
- Anpassung
- Inspektion
Und fünf Werte:
- Mut
- Fokus
- Engagement
- Respektieren
- Offenheit
[Mehr über Scrum erfahren Sie in unserem Artikel hier.]
Was sind die Unterschiede zwischen Agile und Scrum?
Auf den ersten Blick scheinen Agile und Scrum ähnlich zu sein und können oft miteinander verwechselt werden. Beide basieren auf einem iterativen Prozess, häufiger Kommunikation und Feedback der Stakeholder sowie einem kollaborativen Ansatz. Der Hauptunterschied zwischen Agile und Scrum besteht darin, dass Agile eine Philosophie des Projektmanagements auf der Grundlage einer Reihe zentraler Prinzipien und Werte ist, während Scrum eine agile Methodik ist, die auf diesen Prinzipien basiert.
Scrum ist ein agiler Prozess, der sich darauf konzentriert, innerhalb kürzester Zeit einen Mehrwert zu liefern. Andererseits ist Agile eine kontinuierliche Iteration von Entwicklung und Tests.
Obwohl es sich bei beiden um inkrementelle Builds handelt, gibt es Schlüsselelemente, die sie unterscheiden. Scrum ist eine strengere Methode mit weniger Flexibilität und eignet sich häufig am besten für Organisationen, die in möglichst kurzer Zeit Ergebnisse erzielen möchten. Agile hingegen ist ideal für kleinere Teams, die eine unkomplizierte Gestaltung und Ausführung bevorzugen.
Eine einfache Möglichkeit, den Unterschied zu verstehen, besteht darin, dass Scrum immer agil ist, Agile jedoch nicht immer Scrum ist. Mit anderen Worten: Scrum beinhaltet die gleichen Methoden wie Agile, aber Agile hat nicht immer die gleichen Qualitäten wie Scrum.
Auswahl der richtigen Projektmethodik
Sobald Sie die Unterschiede zwischen Agile und Scrum verstanden haben, ist es wichtig zu überlegen, welche Methodik bzw. welche Methoden für Ihr Projekt die richtige(n) sind. Dies sollte jedoch keine Wahl zwischen einem Agile sein oder ein Scrum-Ansatz, sondern welche Agile-Methodik verwendet werden sollte.
Wenn Sie sich für Scrum entscheiden, bedeutet dies zwangsläufig, dass Sie agile Prinzipien anwenden, da es sich bei Agile um eine übergeordnete Philosophie handelt. Scrum ist ebenfalls weit verbreitet und kann eine gute Möglichkeit sein, mit der Umsetzung von Agile in Ihrem Team zu beginnen. Es gibt verschiedene agile Methoden wie Kanban und XP, die ebenfalls weit verbreitet sind.
Zusammenfassung
Zusammenfassend besteht der Hauptunterschied zwischen Agile und Scrum darin, dass Agile eine Philosophie ist, während Scrum eine bewährte Methodik ist. Die beiden Ansätze weisen viele Gemeinsamkeiten auf, weisen aber gleichermaßen Unterschiede auf, die es zu verstehen gilt.
Denken Sie auch daran, dass der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt nicht nur in der Auswahl der richtigen Methodik liegt, sondern dass der Fokus auch auf der guten Umsetzung liegen sollte.