Was sind Story Points?

Story Points werden in der Regel als numerischer Wert ausgedrückt, wobei jeder Wert einen anderen Grad an Aufwand und Komplexität darstellt.

Story Points sind eine Maßeinheit, die in Scrum verwendet wird, um die Komplexität einer bestimmten User Story oder Aufgabe abzuschätzen. Sie werden verwendet, um abzuschätzen, wie viel Arbeit mit der Erledigung einer bestimmten Aufgabe verbunden ist, und basieren auf Faktoren wie dem erforderlichen Aufwand, der technischen Komplexität und dem damit verbundenen Risiko.

Scrum-Teams verwenden Story Points, um abzuschätzen, wie viel Arbeit in einem bestimmten Sprint erledigt werden kann. Bei der Backlog-Verfeinerung weist das Team jedem Backlog-Element oder jeder User Story eine bestimmte Anzahl von Story-Punkten zu. Danach ziehen sie in der Sprintplanung so viele Backlog-Elemente oder User Stories, die sie während des Sprints voraussichtlich abschließen werden. Anhand dieser Schätzungen ermittelt das Team dann, wie viel Arbeit es realistischerweise innerhalb des Sprint-Zeitrahmens erledigen kann.

Story-Punkte werden in der Regel durch einen numerischen Wert ausgedrückt, wobei jeder Wert einen anderen Grad an Aufwand und Komplexität darstellt. Eine User Story mit einem Punktwert von 1 könnte beispielsweise eine einfache Aufgabe darstellen, die schnell erledigt werden kann, während eine Story mit einem Punktwert von 5 eine komplexere Aufgabe darstellen könnte, die mehr Zeit und Aufwand erfordert.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Story Points nicht auf Zeitschätzungen basieren, sondern auf der relativen Komplexität. Das bedeutet, dass eine Aufgabe mit einem höheren Story-Point-Wert länger dauern kann als eine Aufgabe mit einem niedrigeren Story-Point-Wert, aber das ist nicht immer der Fall. Stattdessen sind Story Points eine Möglichkeit für Scrum-Teams, den Arbeitsaufwand für die Fertigstellung einer bestimmten Aufgabe abzuschätzen, so dass sie ihr Arbeitspensum während eines Sprints besser planen und verwalten können.

Schätzungen der Story-Punkte

Die Story-Point-Schätzung wird verwendet, um den relativen Umfang oder Aufwand zu schätzen, der für die Fertigstellung einer bestimmten User Story oder eines Backlog-Elements erforderlich ist. Durch die Verwendung der Story-Point-Schätzung während Verfeinerung des Rückstands Scrum-Teams können den Arbeitsaufwand abschätzen, der in einem bestimmten Sprint erledigt werden kann. Das Team weist jedem Backlog-Element oder jeder User Story eine bestimmte Anzahl von Story-Punkten zu, die sich nach dem Grad der Komplexität, dem erforderlichen Aufwand, dem technischen Risiko und anderen Faktoren richtet.

Die Schätzung erfolgt in der Regel mithilfe eines Punktesystems, beispielsweise der Fibonacci-Folge (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.), wobei jede Zahl einen anderen Grad an Komplexität oder erforderlichem Aufwand darstellt. Beispielsweise wäre eine Aufgabe mit einer Punktzahl von 1 relativ einfach und unkompliziert, während eine Aufgabe mit einer Punktzahl von 13 viel komplexer wäre und deutlich mehr Aufwand erfordern würde.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Schätzungen der Story Points nicht auf Zeitschätzungen basieren. Stattdessen basieren sie auf der relativen Komplexität, so dass das Team sein Arbeitspensum während eines Sprints besser planen und verwalten kann. Ziel ist es, eine genaue Schätzung des Arbeitsaufwands zu liefern, die dem Team helfen kann, die Arbeit zu priorisieren und realistische Ziele für den Sprint zu setzen.

Wie kann man Story Points mithilfe von Planungspoker schätzen?

Planning Poker ist eine Technik, die in Scrum verwendet wird, um den Aufwand abzuschätzen, der zum Abschließen einer User Story oder eines Backlog-Elements erforderlich ist. Dabei diskutieren die Teammitglieder die Anforderungen der User Story und stimmen dann gleichzeitig mithilfe eines Kartenspiels über die Story-Point-Schätzung ab.

Hier sind die Schritte zum Schätzen von Story Points mithilfe von Planning Poker:

Erklären Sie die User Story

Der Product Owner sollte dem Team die User Story erklären und alle Fragen beantworten, die das Team möglicherweise hat.

Verteilen Sie Planungs-Pokerkarten

Geben Sie jedem Teammitglied einen Stapel Planungs-Pokerkarten. Auf jeder Karte sollte eine Zahl stehen, die einem Story-Point-Wert entspricht, beispielsweise der Fibonacci-Folge (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.).

Stimmen Sie gleichzeitig über Story Points ab

Jedes Teammitglied sollte eine Planungs-Pokerkarte auswählen, die seiner Meinung nach den Aufwand widerspiegelt, der zum Vervollständigen der User Story erforderlich ist. Sobald alle eine Karte ausgewählt haben, decken Sie die Karten gleichzeitig auf.

Diskrepanzen besprechen

Wenn es einen signifikanten Unterschied in den von den Teammitgliedern zugewiesenen Story-Point-Werten gibt, sollte das Team die Diskrepanzen besprechen und versuchen, einen Konsens über den angemessenen Wert zu erzielen. Normalerweise geben diejenigen mit dem höchsten und niedrigsten Wert ihre Argumente für die Wahl dieses Werts an

Wiederholen Sie den Vorgang

Wiederholen Sie den Prozess der Diskussion und Abstimmung über Story Points, bis das Team einen Konsens über den angemessenen Story Point-Wert erzielt. Normalerweise sollte ein Team nach drei Runden einen Konsens erzielen.

Durch die Verwendung von Planungspoker zur Schätzung von Story Points kann das Team effektiv zusammenarbeiten und sicherstellen, dass alle ein gemeinsames Verständnis für den Aufwand haben, der zum Vervollständigen einer User Story oder eines Backlog-Elements erforderlich ist. Dies hilft dem Team, seine Sprints besser zu planen und sicherzustellen, dass es die Arbeit innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abschließen kann. Weitere Informationen zum Planen von Poker finden Sie hier Lesen Sie hier unsere spezielle Seite zum Thema Pokerplanung.

Teilen:

Weitere Ressourcen

Agile Coach gegenüber Scrum Master

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Agile Coach und einem Scrum Master in diesem aufschlussreichen Artikel.

Was ist ein Spike in Scrum?

Entdecken Sie die Besonderheiten des schwer fassbaren "Spike" in der Scrum-Methodik.

Was ist eine Iteration in Agile?

Entdecken Sie die Ins und Outs der Iterationen in der Agile-Methodik mit unserem umfassenden Leitfaden.

Lass uns reden über
Wie wir helfen können!

Gefallen Ihnen unsere Artikel? Noch besser ist es, wenn Sie persönlich mit uns sprechen können! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren können!