Was ist ein Kanban-Board?

Ein Kanban-Board ist ein visuelles Werkzeug im agilen Projektmanagement, das einen Überblick über die Arbeit gibt. Es ist ein Schlüsselelement der Kanban-Methode (über die Sie mehr lesen können). Hier), da es für die Verwaltung des Arbeitsablaufs und die Maximierung der Effizienz nützlich ist. Kanban-Boards nutzen Karten und Spalten zur visuellen Darstellung der Aufgaben und Prozesse sowie zur kontinuierlichen Verbesserung, um Teams bei der Festlegung des richtigen Arbeitsumfangs zu unterstützen. 

In diesem Artikel untersuchen wir die Vorteile der Verwendung von Kanban-Boards, die Schlüsselelemente und wie sie in der Praxis aussehen, um Ihnen den Einstieg in dieses nützliche Tool für agiles Projektmanagement zu erleichtern.

Die Schlüsselelemente von Kanban-Boards

Schauen wir uns zunächst einmal genau an, wie ein Kanban-Board funktioniert, um es besser zu verstehen. 

Die vertikalen Spalten auf der Tafel stellen die Schritte im Prozess dar, einschließlich „To Do“, „Doing“ und „Done“. Jede Aufgabe sollte der Reihe nach von links („To Do“) nach rechts („Done“) durch die Tafel wandern. Dies ist natürlich ein vereinfachtes Beispiel und in der Praxis wird es wahrscheinlich mehrere Unterkategorien geben, um die Arbeit aufzuteilen. Beispielsweise könnten „Entwickeln“, „Testen“ und „Starten“ Unterkategorien von „Durchführen“ sein. Teams können die Spalten je nach Projektanforderungen anpassen.

Zur Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte werden Kanban-Karten verwendet. Wie bereits erwähnt, bewegen sich die Karten durch die Spalten, während sie dem Prozess und Arbeitsfluss folgen. Auf der Vorderseite jeder Karte finden Sie kurze Details zum Artikel, sodass das Team auf einen Blick genau weiß, um was es sich handelt. Die Karte enthält ausführlichere Informationen zum jeweiligen Arbeitsgegenstand und seinen Anforderungen. Wie dies aussieht, hängt leicht davon ab, ob ein physisches oder ein Online-Board verwendet wird, worauf wir später noch detaillierter eingehen.

Physische vs. Online-Boards

Bei Kanban-Boards gibt es zwei Möglichkeiten: physische oder Online-Boards. Die Art des verwendeten Boards kann von der Arbeitsweise des Teams und seinen individuellen Anforderungen abhängen. Hier ist eine einfache Aufschlüsselung zwischen physischen und Online-Boards:

Physische Boards

Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um physische Tafeln, die meist auf einem Whiteboard oder einer Tafel erstellt werden. Die Teams platzieren Haftnotizen auf der Tafel, die dann manuell durch die Spalten bewegt werden, um den Fortschritt visuell darzustellen. 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit könnte dieses Board weniger beliebt sein, da es nur dann effektiv genutzt werden kann, wenn das Team physisch anwesend sein kann. Wenn das Team jedoch alle an einem Ort ist, können physische Tafeln eine fantastische Möglichkeit sein, auf ansprechende Weise zu kommunizieren.

Digitale Tafeln

Digitale Boards sind die Online-Alternative und in der Regel die beliebtere Wahl. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Software und Plattformen zum Erstellen eines digitalen Boards, vom einfachen und benutzerfreundlichen Trello bis hin zu leistungsstärkeren Tools wie Jira Software. Auch hier hängt die Auswahl der richtigen Software von der Komplexität des Projekts und den Anforderungen des Teams ab. 

Durch die Verwendung eines digitalen Boards kann das Team weiterhin zusammenarbeiten, ohne physisch am selben Ort zu sein.

Warum ein Kanban-Board verwenden?

Die Verwendung von Kanban-Boards bietet mehrere Vorteile. Ein gut implementiertes Board hilft dem Team zu verstehen, wofür seine Zeit aufgewendet wird, und hilft, die Effizienz zu verbessern. Insbesondere Online-Tools stellen Tracking-Daten zur Verfügung, mit deren Hilfe Problembereiche leicht identifiziert werden können. Dies ist wichtig, um Lösungen zu entwickeln und agil zu bleiben. 

Zu den wichtigsten Vorteilen des Kanban-Systems gehören: 

  • Flexibilität: Es gibt keine festgelegten Phasendauern und die Prioritäten können auf der Grundlage der neuesten Informationen ständig neu bewertet werden.
  • Schwerpunkt auf kontinuierlicher Lieferung: Die kontinuierliche Bereitstellung kleiner Arbeitseinheiten während des gesamten Projekts trägt dazu bei, sicherzustellen, dass genau das geliefert wird, was der Kunde wünscht. 
  • Trägt zur Effizienzsteigerung bei: Durch Transparenz und Verständnis dafür, wo Zeit investiert wird.
  • Hilft, die Produktivität zu steigern: Ähnlich wie bei der Effizienz trägt das Kanban-Board in vielerlei Hinsicht dazu bei, die Produktivität zu steigern, einschließlich eines besseren Verständnisses von Aufgaben und etwaigen Problembereichen.
  • Reduzierung der Zeitverschwendung: Eine Steigerung der Effizienz und Produktivität führt auch zu einer Reduzierung von Zeit- und Arbeitsverlusten. 
  • Verbesserte Konzentrationsfähigkeit: Das Team muss sich nie fragen, worauf es sich konzentrieren muss, denn das Kanban-Board macht dies deutlich. Es trägt auch dazu bei, ein gemeinsames Verständnis für die Priorisierung von Aufgaben zu schaffen. 

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung eines Kanban-Boards als Tool Teams dabei helfen kann, bestehende Prozesse zu definieren und abzubilden. Dies kann viele Vorteile bieten, von der Unterstützung von Teams bei der effizienten Arbeit bis hin zur Lieferung eines Qualitätsprodukts an den Kunden. Um mit Kanban zu beginnen, ist es wichtig, zunächst Folgendes zu tun: 

  1. Verstehen Sie die aktuellen Prozesse vollständig.
  2. Seien Sie bestrebt, sich kontinuierlich zu verbessern. 
  3. Ermutigen Sie Führungspersönlichkeiten auf allen Ebenen. 

Wenn Sie mehr über Kanban-Boards und -Systeme erfahren möchten, schauen Sie sich hier einen unserer kommenden Kurse genauer an.

.