Was ist Agil?

Die Agile-Methode hilft Teams, sich selbst zu organisieren, um Produkte schnell und effizient zu entwickeln und gleichzeitig die Anforderungen der Benutzer und die Budgets der Kunden zu erfüllen.

Das Wort "Agile" bezieht sich auf die Fähigkeit eines Organismus oder Systems, sich anzupassen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Agile wird oft als eine Projektmanagement-Methode beschrieben, die kurze Entwicklungszyklen, so genannte "Sprints", verwendet, um sich auf die frühe Wertschöpfung und kontinuierliche Verbesserung bei der Entwicklung eines Produkts zu konzentrieren. Aber Agile ist mehr als das.

Agile ist eine Philosophie, eine Denkweise und eine Arbeitsweise, die in den letzten mehr als 20 Jahren an Popularität gewonnen hat. Es hat sich zu einer der gebräuchlichsten Methoden zur Herstellung von Produkten entwickelt und ist weit mehr als nur ein Schlagwort oder eine Modeerscheinung. Die agile Methodik ist eine Möglichkeit, Teams bei der Selbstorganisation zu unterstützen, damit sie Produkte schnell und effizient entwickeln und gleichzeitig die Bedürfnisse der Benutzer und Kundenbudgets erfüllen können.

Agile ist eine Sammlung von Prinzipien und Praktiken für das Management der Produktentwicklung. Agile Methoden legen Wert auf iteratives Design, Flexibilität bei der detaillierten Planung, Zusammenarbeit mit Kunden und die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren. Bei Agile arbeitet das Team in kurzen Zyklen, um ständige und regelmäßige Updates für das Produkt bereitzustellen. Das Ziel von Agile besteht darin, häufig und schnell funktionierende Produkte bereitzustellen, anstatt zu versuchen, am Ende eines langen Entwicklungszyklus ein vollständiges Produkt herzustellen.

Agile Methodik und Frameworks

Agile-Methodik und Rahmenwerke sind zwei wesentliche Konzepte. Sehen wir uns an, was sie sind, wie sie sich unterscheiden und wie sie zusammen verwendet werden.

Agile Methodik

Agile ist eine Reihe von Grundsätzen für die Zusammenarbeit von Teams, um Ergebnisse zu erzielen. Es handelt sich um einen Entwicklungsansatz, bei dem Zusammenarbeit und schnelles Feedback wichtiger sind als Dokumentation und Prozesse, und der sich auf die Bereitstellung von inkrementellen Funktionserweiterungen anstelle von großen Releases konzentriert. Man kann sich Agile als eine Reihe von Regeln für die Erstellung hochwertiger Produkte vorstellen. Bei den Agile-Prozessen und -Methoden geht es vor allem darum, wie Sie im Team arbeiten - sie definieren Rollen und Verantwortlichkeiten, legen Richtlinien für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern fest und helfen jedem, seine Rolle bei der Erstellung großartiger Produkte zu verstehen. 

Agile Frameworks

Ein agiles Framework ist ein spezifischer Ansatz zur Planung, Verwaltung und Ausführung der Arbeit für Ihr Team. Auch wenn es kein einzelnes „bestes“ agiles Framework gibt, ist Scrum eines der bekanntesten agilen Frameworks für Teams. Scrum ist ein Rahmen, innerhalb dessen Menschen komplexe und anpassungsfähige Probleme angehen und gleichzeitig produktiv und kreativ Produkte von höchstmöglichem Wert liefern können. Wenn Sie mehr über das Scrum-Framework erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Lektüre unseres Artikels Was ist Scrum?. Andere agile Frameworks umfassen Kanban und Extreme Programming (XP)

Agile Werte

Agile Werte sind die Grundwerte, die Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen leiten. Sie helfen Ihnen zu verstehen, warum Sie das tun, was Sie tun, was Ihnen wichtig ist und wie Sie die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können.

Es gibt verschiedene Gruppen von Agile-Werten, aber alle haben einige Kernprinzipien gemeinsam:

Einzelpersonen und Interaktionen über Prozesse und Tools: Dieses Prinzip erkennt an, dass Werkzeuge zwar wichtig sind, es jedoch wichtig ist, den Menschen Vorrang einzuräumen.

Funktionierende Software über umfassende Dokumentation: Dies zeigt, dass sich Teams darauf konzentrieren sollten, Dinge zu erledigen, anstatt sich in endloser Planung zu verlieren.

Kundenzusammenarbeit bei Vertragsverhandlungen: Agile zielt darauf ab, den Kunden während des gesamten Prozesses einzubeziehen. 

Reaktion auf eine Umstellung durch das Befolgen eines Plans: Sie müssen sich ständig ändern und anpassen, anstatt einem Plan zu folgen, der möglicherweise nicht mehr funktioniert.

Ein gutes agiles Projekt hat die folgenden Vorteile

Schnellere Markteinführung

Agile Projekte halten ihre Fristen eher ein als traditionelle Projekte. Die Verzögerung eines Projekts um ein paar Monate kann Hunderttausende Euro kosten, aber mit Agile können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihre Fristen die meiste Zeit einhalten.

Bessere Funktionen

In einem agilen Projekt können Teams Funktionen bereitstellen, die vom Kunden gewünscht und benötigt werden, anstatt einfach einer vordefinierten Roadmap oder einem veralteten Anforderungsdokument zu folgen.

Mehr Kundenzufriedenheit. 

Wenn die Kunden mehr Kontrolle über den Entwicklungsprozess haben und die Fortschritte in Echtzeit sehen können, sind sie mit den Ergebnissen zufriedener. Darüber hinaus können die Kunden Feedback darüber geben, was ihnen an jeder Iteration gefällt und was nicht, so dass künftige Iterationen entsprechend verbessert werden können.

Erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Methoden. 

Es besteht kein Zweifel daran, dass herkömmliche Methoden im Vergleich zu Agile-Methoden höhere Kosten in Form von Personal- und Gemeinkosten verursachen. Dies hängt jedoch von der Größe und Kultur Ihrer Organisation ab. Wenn Ihre Organisation beispielsweise eine Kultur hat, die weder die kontinuierliche Verbesserung noch die Befähigung der Mitarbeiter unterstützt, kann es für sie schwieriger sein, Agile-Praktiken zu übernehmen als für andere Organisationen, die dies bereits seit Jahren tun.

Verbesserte Qualitätssicherung

Agile Teams arbeiten eng mit den Interessenvertretern des Unternehmens zusammen, um zu verstehen, was sie an Funktionalität benötigen und wie diese von Endbenutzern genutzt werden. Dadurch ist kaum ein umfangreicher Test erforderlich, da eventuelle Mängel behoben werden können, bevor das Produkt in Betrieb geht.

Erhöhte Innovation

Agile fördert kreative Problemlösungen, da Teammitglieder dazu ermutigt werden, über den Tellerrand zu schauen und Lösungen zu entwickeln, die den Kundenbedürfnissen besser entsprechen.

Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Wenn Mitarbeiter Autonomie bei ihrer Arbeit erhalten und entsprechend ihrer Leistung entlohnt werden, fühlen sie sich motivierter und zufriedener mit ihrer Arbeit.

Abschluss

Im Allgemeinen geht es bei agilen Methoden darum, schnell agierende Teams zu bilden, in denen sich jeder für seine Arbeit verantwortlich fühlt und die Verantwortung für die schnelle Lieferung qualitativ hochwertiger Produkte übernimmt. Unsere Gründer von Better Change gehörten zu den ersten, die in Dänemark agile Ansätze auf Unternehmensebene implementierten, und zu den ersten weltweit, die agile Ansätze über die Softwareentwicklung hinaus verfolgten.

Bei Better Change können wir Ihnen dabei helfen, eine erfolgreiche Agile-Transformation zu schaffen, funktionsübergreifende Teams mit den richtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten und Ihnen dabei zu helfen, eine effektive Agile-Denkweise zu etablieren. 

Teilen:

Weitere Ressourcen

Agile Coach gegenüber Scrum Master

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Agile Coach und einem Scrum Master in diesem aufschlussreichen Artikel.

Was ist ein Spike in Scrum?

Entdecken Sie die Besonderheiten des schwer fassbaren "Spike" in der Scrum-Methodik.

Was ist eine Iteration in Agile?

Entdecken Sie die Ins und Outs der Iterationen in der Agile-Methodik mit unserem umfassenden Leitfaden.

Lass uns reden über
Wie wir helfen können!

Gefallen Ihnen unsere Artikel? Noch besser ist es, wenn Sie persönlich mit uns sprechen können! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren können!