Schätzung ist wahrscheinlich eines der umstrittensten Themen im agilen Bereich. Der Grund liegt wahrscheinlich in Annahmen darüber, wofür diese Schätzungen verwendet werden sollen. Einige befürchten, dass Teams für die bereitgestellten Schätzungen zur Verantwortung gezogen werden, was nicht zu besseren Schätzungen führen wird, da die Teams den Schätzungen wahrscheinlich einige Eventualverbindlichkeiten hinzufügen werden. Andere behaupten, Schätzungen seien in einem komplexen Bereich sinnlos, da es zu viele Unbekannte gebe.
Das Hauptziel der agilen Schätzung besteht darin, bessere Gespräche über das zu lösende Problem zu führen. Die Hauptaufgabe eines Product Owner besteht darin, die Kapitalrendite zu maximieren, und ein Teil dieser Gleichung ist der Umfang der Arbeit, daher hilft die Schätzung auch Product Owners bei ihrer Arbeit.
Planning Poker wurde von Mike Cohn populär gemacht und ist eine Erleichterungstechnik für Schätzungen. Die Idee besteht darin, das Gespräch zu erleichtern, sodass die Meinung jedes Teammitglieds zählt und gleichzeitig der Prozess effektiv bleibt. Planungskarten oder Smartphone-Apps können zum Teilen von Werten verwendet werden. Typischerweise wird eine Fibonacci-ähnliche Sequenz verwendet: 0,1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100, ?

Spielanleitung
Zu Beginn der Pokerplanung erhält jedes Teammitglied ein Kartenspiel. Für jede Benutzer Geschichte oder zu schätzendes Thema;
- Ein Moderator (PO, SM oder Analyst, stimmt nicht ab) liest die Beschreibung.
- Jedes Teammitglied wählt privat einen Kartenwert aus, basierend auf seinem Bauchgefühl und dem Verständnis der Story-Beschreibung.
- Wenn jeder eine Karte ausgewählt hat, werden die Karten allen gezeigt.
- Diejenigen mit dem höchsten und niedrigsten Wert liefern ihre Argumente für die Wahl dieses Wertes.
- Der Produktbesitzer und/oder der Stakeholder beantwortet alle Fragen, die die Teammitglieder haben.
- Jedes Teammitglied wählt erneut privat eine Karte aus, die seine Schätzung darstellt.
- Alle Karten werden gleichzeitig angezeigt, sodass alle Teilnehmer jeden Kostenvoranschlag sehen können.
- Auch hier liefern diejenigen mit dem höchsten und niedrigsten Wert ihre Argumente für die Wahl dieses Wertes.
- Nach der Diskussion nimmt jedes Teammitglied eine erneute Schätzung vor, indem es eine Karte auswählt.
- Wenn zwischen den verbleibenden Karten nur ein Schritt Unterschied besteht, wird der höchste Wert gewählt.
- Wenn nach der dritten Runde immer noch kein Konsens über die Schätzung besteht, wird der höchste Wert von gewählt.