Agile Methodik und Frameworks

Agil ist ein Überbegriff, der viele Frameworks und Ansätze zur Wertschöpfung in einer komplexen Umgebung umfasst. Im Mittelpunkt stehen inkrementelle und iterative Schritte zum Abschluss von Projekten. 

Agile ist ein Schlagwort, das seit der Erstellung des Agile-Manifests im Jahr 2001 immer beliebter wird. Das Konzept entstand, als eine Gruppe von Software-Praktikern einen strukturierteren, menschlicheren Ansatz für komplexe Arbeiten benötigte. Der Begriff wird häufig für Agile Frameworks verwendet, zu denen Folgendes gehört: Gedränge

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser spezifischen Methoden und Frameworks und wie sie zur Führung von Scrum-Teams eingesetzt werden.

Was ist agile Methodik?

Trotz ihres Namens beschreibt die Agile Methodologie Methoden nicht explizit. Stattdessen sollen Teams mithilfe einer Reihe von Prinzipien und Rahmenwerken angeleitet werden, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Die Prozesse, die ein Team verwendet, hängen davon ab, welche Prozesse am besten zu ihm passen, was ihm wiederum ermöglicht, agil zu bleiben. 

Die agile Methodik ist eine Möglichkeit, Projekte zu verwalten, indem man sie in Iterationen aufteilt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung inkrementeller Builds funktionierender Produkte und nicht auf einer einzigen bedeutenden Version. Dazu gehört die ständige Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und die kontinuierliche Verbesserung in jeder Phase. Sobald die Arbeit beginnt, durchlaufen die Teams in jeder Iteration einen Prozess der Planung, Ausführung und Bewertung.

[Mehr über agile Werte und Prinzipien erfahren Sie in unserem Artikel hier]

Was sind agile Frameworks?

Agile Frameworks sind ein spezifischer Ansatz zur Planung, Verwaltung und Ausführung von Arbeiten. Zu den gängigsten Agile Frameworks gehören:

 

Gedränge

Kanban

* Mager

* Kristall

* Extreme Programmierung (XP)

* Feature-Driven Development (FDD)

* Domain-Driven Design (DDD)

* Dynamische Systementwicklungsmethode (DSDM)

* ScrumBan

* Agile-Wasserfall/Hybrid-Agile

* Scrum XP Hybrid

 

Es gibt kein einzelnes bestes Framework, Scrum und Kanban sind jedoch die am weitesten verbreiteten und am häufigsten verwendeten Scrum-Teams. Da es sich um die beiden beliebtesten Frameworks handelt, schauen wir uns die einzelnen Frameworks genauer an:

Gedränge

Scrum ist eine Methodik, bei der ein kleines Team innerhalb eines Zeitrahmens zusammenarbeitet. Unterstützt wird dies durch einen Scrum Master, dessen Hauptaufgabe darin besteht, alle Hindernisse zu beseitigen, die die Fähigkeit des Teams, die Arbeit abzuschließen, beeinträchtigen könnten. Bei Scrum erfolgt die Arbeit in kurzen Zyklen, die als „Sprints“ bekannt sind. Das Team trifft sich jedoch täglich, um Aufgaben und mögliche Hindernisse zu besprechen.

[Erfahren Sie mehr über Scrum in unserem Artikel „Was ist Scrum“ hier]

Kanban

Kanban hingegen ist ein flussbasierter Ansatz für das Projektmanagement. Von den Teams wird erwartet, dass sie die Arbeit und die einzelnen Aufgaben visualisieren. Dies erfolgt häufig entweder mithilfe von Haftnotizen auf einem Whiteboard oder digital mithilfe von Online-Apps. Um den Fortschritt zu verfolgen, durchlaufen die Aufgaben dann vorgegebene Phasen, die den Arbeitsablauf des Teams widerspiegeln. Diese Methode kann auch bei der Identifizierung von Hindernissen hilfreich sein. 

Sowohl Scrum als auch Kanban haben Vorteile. Welches verwendet wird, sollte durch die Art und die spezifischen Anforderungen des Teams bestimmt werden. Es heißt beispielsweise, dass Scrum am besten für Entwicklungsteams geeignet ist, während Kanban eher für Operations-Support-Teams geeignet ist. 

Auch die übrigen Methoden bieten unterschiedliche Qualitäten und Vorteile, von denen einige Teams mehr profitieren als andere.

Zusammenfassung der agilen Methodik und Frameworks

Die agile Methodologie bietet Anleitungen zur Auswahl der Methoden und Verfahren, die für ein Team am besten funktionieren. Welche Option am besten geeignet ist, hängt von der Art der Arbeit, dem Team und den unterschiedlichen Anforderungen ab. Bei Agile liegt der Fokus weiterhin darauf, dass das Team entscheiden kann, was für es am nützlichsten ist.