Führung im agilen Kontext bei Grundfos
Einführung
Grundfos ist ein dänisches Unternehmen und der weltweit größte Hersteller von Pumpen. Im Jahr 2018 begann das Unternehmen im Einklang mit der Verbreitung der Initiative „Jahr 2025“ eine Reise zur agilen Transformation. Im Rahmen dieser Transformation wurde ein Führungsprogramm mit dem Titel „Führung im agilen Kontext“ konzipiert und umgesetzt, um Managern die Möglichkeit zu geben, auf authentische und effektive Weise zu Führungskräften zu werden. Das Programm basierte auf Complex Responsive Processes* und einem undogmatischen Ansatz zur Führungskräfteentwicklung.
*Complex Responsive Processes ist eine von Ralph Stacey entwickelte Theorie über Dynamik und soziales Leben in Organisationen.
Programmübersicht

Schlüsselelemente des Programms
Reflektieren Sie das beste Selbst – Das Programm begann damit, dass die Teilnehmer eine 360-Grad-Umfrage durchführten, um die Momente zu ermitteln, in denen sie ihre besten Leistungen erbrachten. Sie sammelten Geschichten von Kollegen und analysierten die Muster in ihrem Verhalten in diesen Momenten. Diese Übung half den Teilnehmern, Einblicke in ihren authentischen Führungsstil zu gewinnen.
Gemeinsame Stiftung – Die erste Sitzung konzentrierte sich auf die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für Agile- und Führungskonzepte. Ziel war es, alle Teilnehmer auf das gleiche Gebiet zu bringen und so den Grundstein für zukünftige Diskussionen und Überlegungen zu legen.
Kohortenpräsentationen – In der zweiten Sitzung präsentierten die Teilnehmer ihre Reflect the Best Self-Erzählungen ihren Kollegen in der Kohorte. Sie erhielten Feedback von ihren Kollegen und schufen so eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Vertrauens.
Spezifische Themen und Überlegungen – In den darauffolgenden Sitzungen wurden spezifische Führungsthemen behandelt, und die Teilnehmer erhielten Hausaufgaben, um die Konzepte in ihrem eigenen Kontext zu reflektieren. Die Moderatoren förderten reflexives Denken und nutzten wirkungsvolle Fragen, um Gruppendiskussionen zu erleichtern.
Ergebnisse und Auswirkungen
Kulturelle Transformation – Das Leadership-Programm trug zu einem kulturellen Wandel innerhalb von Grundfos bei. Es ermutigte Führungskräfte zu einem praxisorientierten Ansatz, der ihre Teams in die Lage versetzte, Entscheidungen zu treffen, und zu mehr Vertrauen und mehr Fluss innerhalb der Organisation führte.
Motivation und Wohlbefinden – Das Programm wirkte sich positiv auf die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Der Führungswandel führte in der Mitarbeiterbefragung zu höheren Zufriedenheits- und Motivationswerten der Mitarbeiter.
Kontinuität und Zusammenarbeit – Die Erzählung und Kontinuität des Programms ermöglichte es den Teilnehmern, starke Bindungen aufzubauen und über den Abschluss des Programms hinaus zusammenzuarbeiten. Studiengruppen und Peer-Meetings wurden fortgesetzt, was zu kontinuierlichem Lernen und Unterstützung führte.
Inklusivität – Anfangs bestanden die Kohorten aus Freiwilligen, doch später wählte Grundfos bewusst Teilnehmer aus verschiedenen Abteilungen und Rollen aus, um die Inklusivität zu fördern und zu erkennen, dass Führung auf allen Ebenen der Organisation stattfindet.

Abschluss
Das Führungsprogramm „Leadership in an Agile Context“ von Better Change demonstrierte den Wert eines authentischen, kontextspezifischen und undogmatischen Ansatzes zur Führungskräfteentwicklung bei Grundfos. Durch den Fokus auf Selbstfindung, Reflexion und kontinuierliches Lernen befähigte das Programm Führungskräfte, mit der Komplexität umzugehen, ihre Teams zu stärken und die Kultur der Organisation zu gestalten. Mit der weiteren Umsetzung des Programms wird erwartet, dass seine positiven Auswirkungen auf Führung und organisatorische Effektivität zunehmen.
Dieses Programm wird jetzt öffentlich als Certified Agile Leadership – Level 2-Zertifizierungsprogramm im Rahmen der Scrum Alliance angeboten. Lesen Sie hier mehr.
(Hinweis: Der Text dieser Fallstudie basiert auf der Präsentation: „Eine Führungskraft zu werden bedeutet, man selbst zu werden – einfach und herausfordernd zugleich!“ von Mette Bjerrekær, Grundfos Und Bent Myllerup, Better Change, geliefert am Globales Scrum-Treffen in Lissabon, 19. Oktober 2023.)